So funktionert es:​

Satelliten- und

KI-Technologie​

Unsere Arbeit basiert auf GIS-Technologie (Geografisches Informationssystem). ESA-Satelliten wie Sentinel-2 und Landsat erfassen multispektrale Bilder der Erde mithilfe von Sensoren, die sowohl sichtbares Licht als auch unsichtbares Infrarotlicht erfassen.

Diese Informationen geben Aufschluss über Details wie die Gesundheit der Vegetation, die Landnutzung und das Vorkommen von Wasser. Wir verarbeiten diese Satellitendaten in GIS-Software und nutzen KI, um sie in praktische, benutzerfreundliche Tools für Landbesitzer und Forstfachleute umzuwandeln.

Frame 341
Earth view

Das Vitalitätssignal

Unser Vitalitätssignal nutzt Satellitenbilder, um festzustellen, wie gesund Ihre Bäume sind. Spezielle Sensoren auf Satelliten können das „sehen“, was das menschliche Auge nicht erkennen kann, darunter winzige Veränderungen der Blattfarbe und der Lichtreflexion, die auftreten, wenn Bäume durch Trockenheit, Schädlinge oder Krankheiten gestresst sind.

Mithilfe von KI wandeln wir diese Daten in übersichtliche Karten um, die Ihnen zeigen, wo Handlungsbedarf besteht, sodass Sie Inspektionen planen, frühzeitig Maßnahmen ergreifen und Ihren Wald effizienter schützen können.

Vor kurzem haben wir die deutschland- und österreichweite Vitalitätskarte eingeführt, ein wegweisendes Projekt, das dank Signalen, die den Vitalitätsgrad (geringer/hoher Stress) erfassen, die kritischsten Herausforderungen für heimische Wälder aufzeigt.

Warum ist das wichtig?

Die Vitalitätskarte kann von Waldbesitzern, Förstern, Dienstleistern oder Verbänden genutzt werden, um Waldbegehungen effizienter zu planen.

Sie können auf der Karte im Voraus markieren, wo Sie beobachten müssen, und zu einem ausgewählten Ort navigieren. Das spart viel Zeit. Die Daten helfen auch bei Entscheidungsprozessen für forstwirtschaftliche Maßnahmen.

Wenn Sie beispielsweise mit Hilfe der Karte frühzeitig Trockenstress erkennen konnten, können Sie frisches Holz anstelle von Käferholz schlagen und so 20 bis 30 Euro pro Kubikmeter sparen.

GIS-Technologie,
zu Ihren Diensten

Eine der größten Stärken von BitApps ist die Fähigkeit, diese Technologie genau an Ihre geschäftlichen Anforderungen anzupassen.

 

Dank unseres flexiblen Ansatzes können wir Ihre Plattform so aufbauen oder anpassen und einrichten, dass sie Ihren Arbeitsabläufen entspricht, wodurch der tägliche Betrieb reibungsloser und effizienter wird.

Noch nicht bereit für die App, aber trotzdem interessiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter zum Thema Forstwirtschaft. ​

Wir verbessern WoodsApp ständig, um Forstfachleuten die Arbeit zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über Neuigkeiten, Werbeaktionen und Funktionen.