Juli 12, 2023

Die Vitalitätskarte in WoodsApp

WoodsApp bietet allen Anwendern eine Kartenebene mit der Bezeichnung „Vitalitätskarte“ an.

Sowohl in der mobilen Waldbesitzer-App als auch in den Anwendungen der WoodsApp Pro für professionelle Anwender ist diese Karte zu finden, indem Sie auf die Schaltfläche mit den Kartenstapeln tippen bzw. klicken (s. Abbildung rechts).

Sollten die Vitalitätssignale nicht sofort sichtbar werden, zoomen Sie noch etwas näher heran – die Symbole werden erst ab einer bestimmten Zoomstufe dargestellt. Dann sehen Sie in etwa folgendes Bild (s. Abbildung unten).

Doch bevor wir noch etwas weiter in die Thematik einsteigen, möchten wir kurz darauf eingehen, was man unter der Vitalität im Kontext von Wäldern und Bäumen überhaupt versteht.

So finden Sie die Vitalitätskarte in WoodsApp.
So finden Sie die Vitalitätskarte in WoodsApp.
Vitalitätskarte in WoodsApp ist eingeschaltet

Was ist eigentlich die Vitalität?

Vitalität Wald Wasser

„Vitalität [Herkunft: lat. vitalitas = Lebenskraft] ist ein Ausdruck für die Lebensfähigkeit und die Lebenskraft eines Organismus. Diese äußert sich darin, dass und auf welche Art und Weise sich ein Lebewesen an seine gegebene Situation anpasst oder diese nutzt, um möglichst optimal „überleben“ zu können. Bei einem Baum äußert sich die „Lebenskraft“ in seiner Leistungsfähigkeit bezüglich seiner Stoffwechselaktivitäten, also der Energieumwandlung mit Hilfe der Photosynthese und damit dem Aufbau und dem Erhalt einer stabilen Baumgestalt. Beeinflusst wird die Vitalität durch Erbanlage und Umweltfaktoren (Standort, Klima, Nährstoffversorgung, Infektionsdruck). Sie zeigt sich bei Bäumen in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge, ihrem Zuwachs in bestimmten Entwicklungsphasen (im Vergleich zu Bäumen gleicher Art und gleicher Entwicklung), Fortpflanzung, Regenerationsvermögen, Reaktionsvermögen und Abschottung.“

Quelle: © Peter Klug, 2017 1

Man könnte die Vitalität auch mit den Worten Gesundheitszustand des Waldes beschreiben.

Was aber können die Ursachen für eine verminderte Vitalität im Wald sein? Sehr häufig entstehen die Probleme durch Trockenstress. Der Klimawandel beschert uns bekanntermaßen vermehrt heiße, trockene Sommer. Und auch zu anderen Jahreszeiten bleiben die erforderlichen Mengen an Niederschlag vermehrt aus. Dies öffnet Schädlingen wie dem Borkenkäfer Tür und Tor: macht der sich an ohnehin schon durch Trockenheit geschwächte Bäume heran, fehlt diesen die erforderliche Kraft, um sich erfolgreich gegen die unerwünschten Bewohner zu wehren.

Was sehe ich auf der Karte?

Was auf der Karte in WoodsApp also eigentlich dargestellt wird, sind Bäume mit eingeschränkter oder schlechter Vitalität, d.h. die Gesundheit der Bäume an den gekennzeichneten Stellen ist nicht mehr zu 100% gegeben.

Dabei gilt: Je dunkler die Signale auf der Karte sind, desto schlechter ist es um die Vitalität bestellt. Zur Veranschaulichung ist hier die Legende abgebildet, wie sie in der Web-Anwendung von WoodsApp Pro zu finden ist (s. Abbildung rechts). Erläutert wird dabei das in der App verwendete Farbspektrum von zartem Rosa bis zu kräftigem Pink. Ein Signal auf der Karte visualisiert also das Risiko für eine reduzierte Vitalität: je dunkler die Farbgebung, desto höher das Risiko!

Vitalitätskarte WoodsApp Pro
Die Legende zeigt außerdem, dass zusätzlich zur aktuellen Lage des laufenden Jahres auch die Vitalitäts-Situation zum Ende der Vegetationsperiode des vergangenen Jahres in etwas helleren Farbtönen und transparent dargestellt ist.
Bewölkung
Ist der Himmel stark bewölkt, kann der Satellit keine neuen Daten für die Berechnung der Vitalitätsdaten liefern.

Woher kommen die Daten, und wie aktuell sind sie?

Die Vitalitätssignale werden aus Satellitendaten errechnet. Für WoodsApp werden die Daten der Sentinel-2-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA verwendet. Dabei ermöglicht der Einsatz von zwei Satelliten wiederholte Messungen alle 5 Tage am Äquator und alle 2-3 Tage in den mittleren Breiten 2. Wir können unsere Vitalitätskarte damit theoretisch also alle 2-3 Tage aktualisieren – wenn da nur nicht die Sache mit der Bewölkung wäre! In diesem Fall nämlich “entfällt” die Aktualisierung für die bewölkten Gebiete. Der Satellit kann aufgrund einer solchen Wetterlage bei der Überfliegung keine aktuellen Bilder liefern, auf denen der Zustand der Bäume gut genug erkennbar ist.

Darüber hinaus aktualisieren wir unsere Vitalitätskarte nicht ganzjährig, sondern ausschließlich während der Vegetationsperiode von etwa Mai bis Oktober. Außerhalb dieser Zeit würden wir irreführende Signale erhalten, denn ohne Laub oder mit schneebedeckten Nadelbaumwipfeln im Winter kann unser Algorithmus keine sinnvollen Daten berechnen.

Derzeit decken wir mit unseren Berechnungen das gesamte deutsche Bundesgebiet ab. Weitere Länder sind in Vorbereitung; das nächste Land, für das wir die Bereitstellung von Vitalitätsdaten planen, ist Österreich.

Video-Tutorial zur Vitalitätskarte in WoodsApp

Zur besseren Veranschaulichung der Möglichkeiten in Sachen Vitalitätskarte haben wir ein kleines Video erstellt. Hier wird noch einmal ganz genau erklärt, wie Sie die Karte in Ihrer App sichtbar machen, und was Sie mit der App noch tun können, wenn Sie ein Signal auf der Karte entdeckt haben.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Links & Quellen

1) Abruf online 11.07.2023: https://www.baumpflege-lexikon.de/fileadmin/user_upload/Stadtbaumleben/Baumwissen/Arbus_Vitalitaet.pdf

2) © 2023 EOS Data Analytics,Inc. | Abruf online 11.07.2023: Sentinel-2: Satellite Imagery, Overview, And Characteristics (eos.com)


#vitalität #satellitendaten #waldzustand #waldgesundheit #trockenstress #borkenkäfer #wolkenfrei #klimawandel