Willkommen bei WoodsApp Pro!

Sie sind ein forstwirtschaftlicher Zusammenschluss und bieten Services für Ihre Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an?

Sie bewirtschaften als privater, kommunaler oder kirchlicher Forstbetrieb Ihre Waldflächen selbst?

Dann sind Sie bei uns richtig!

WoodsApp Pro unterstützt Forstfachleute und Forstorganisationen, indem sie aktuelle Daten bereitstellt und eine direkte Kommunikationsmöglichkeit mit den Waldbesitzenden schafft!

Die Kombination aus mobiler App und Web-Anwendung ermöglicht Ihnen den nahtlosen Daten- und Informationsaustausch zwischen Ihnen und Ihren Kunden, Mitgliedern und Fachberatern.

Jetzt WoodsApp kostenlos testen!

Wenn Sie sich jetzt neu registrieren, können Sie WoodsApp PRO
bis zum 30. September 2023 kostenlos nutzen!

WoodsApp Pro – Was haben Sie davon?

Direkte Kommunikation mit Ihren Waldbesitzern und Organisationsmitgliedern.

Senden Sie Nachrichten aus der Web-Anwendung direkt auf das Smartphone der Waldbesitzer.

Überblick über die Waldflächen Ihrer Mitglieder mit amtlichen Flurstücken.

Der Austausch von ​Kartennotizen vereinfacht die Kommunikation​.

Erreichen Sie Ihre Mitglieder und Kunden über einen individualisierten Informationskanal.

Bewirtschaftung von Waldflächen und Kontaktdaten der Waldbesitzer.

Übersichtliche Web-Anwendung

  • Intuitiv bedienbar.
  • Übersicht über Ihre waldbesitzenden Kunden und deren Waldflächen.
  • Gezielte Nachrichten an die Waldbesitzer erleichtern die Kommunikation – schnell, einfach und direkt per Chat.
  • Nehmen Sie Ihre Fachberater als Mitglieder in Ihre Organisation auf.

Motiviert private Waldbesitzer

  • Den eigenen Wald auf der Karte finden und zum Flurstück navigieren.
  • „Städtische” Waldbesitzer lassen sich professionell beraten.
  • Erkennen von Risiken, Baumschäden oder Trockenstress durch aktuelle Karten, die zeigen, was in ihren Wäldern passiert.
  • Optimale Beratung durch die forstliche Organisation führt zu klima- und standortgerechtem Waldumbau.

Ein starkes Backend in der Cloud

  • Im Hintergrund sorgt eine leistungsfähige Cloud-Umgebung für schnelle Datenbereitstellung.
  • Fernerkundungsdaten der ESA (Copernicus) liefern zeitnah aktuelle Satellitenbilder.
  • Methoden der „Selbstlernenden Künstliche Intelligenz“ werten die Daten aus und liefern stets verbessertes Kartenmaterial.
  • Trockenschäden an Bäumen lassen sich frühzeitig erkennen und betroffene Waldbesitzer informieren.

Jetzt bei WoodsApp registrieren

Wenn Sie sich jetzt neu registrieren, können Sie WoodsApp PRO
bis zum 30. September 2023 kostenlos nutzen!