FAQ – Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zu WoodsApp

Was ist WoodsApp?

Woodsapp ist eine digitale Lösung für den Forstsektor, die sowohl Waldbesitzern als auch Forstunternehmern dient. Sie führt forstbezogene Informationen, Dienste, Dokumente und Kommunikation zusammen und bietet einen klaren Überblick über den Waldbesitz und die Bewirtschaftung. Die Anwendung ermöglicht es den Nutzern, Maßnahmen zu planen, deren Umsetzung zu überwachen und mit Experten zu kommunizieren. Alle Unterhaltungen und Dokumente werden an einem Ort gespeichert und sind leicht zu verwalten. Woodsapp senkt die Hemmschwelle für die Waldbewirtschaftung, erhöht die Transparenz und unterstützt eine intelligente Entscheidungsfindung – sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht.

Für wen ist WoodsApp gedacht?

Woodsapp richtet sich an alle Waldbesitzer – private Eigentümer und Familien, die eine einfache und übersichtliche Möglichkeit zur Verwaltung ihres Waldbesitzes wünschen, auch wenn der Wald abgelegen oder in Gemeinschaftsbesitz ist. Die App richtet sich auch an Forstdienstleister wie Forstverwaltungsverbände, Berater und Genossenschaften, die eine effiziente Lösung für die Kommunikation, die Kundenansprache und die Verwaltung ihrer Flächen benötigen. Unternehmen, die Waldbesitz besitzen, können Woodsapp nutzen, um Landbesitz zu verwalten, die Nachhaltigkeit zu überwachen und Aktivitäten zu koordinieren. Darüber hinaus können Jäger und Gemeinden die App nutzen, um zusammenzuarbeiten und aktuelle Informationen auszutauschen.

Woodsapp bringt alle am Waldbesitz und der Waldbewirtschaftung beteiligten Parteien auf einer einzigen digitalen Plattform zusammen – diejenigen, die den Wald besitzen, und diejenigen, die mit ihm arbeiten.

Wie viel kostet WoodsApp?

Woodsapp ist kostenlos in der FREE-Version erhältlich, die wesentliche Werkzeuge für Waldbesitz bietet. Für fortgeschrittene Funktionen bietet die SMART-Version eine leistungsstarke Reihe von Funktionen für aktive Nutzer.

Mit der SMART-Version erhalten die Nutzer:

  • kontinuierlich und automatisch aktualisierte Kartendaten,
  • Zugang zu einer wachsenden Zahl zusätzlicher Kartenebenen (z. B. laufend aktualisierte Vitalitätskarte mit Warnungen, Höhenmodelle für das Gelände)
  • unbegrenzte Aufgaben in ihrer Aufgabenliste,
  • und unbegrenzte Anzahl von Kartenanmerkungen und Notizen.

Auf diese Weise passt sich Woodsapp an unterschiedliche Bedürfnisse an – egal, ob Sie ein gelegentlicher Waldbesitzer oder ein professioneller Forstverwalter sind.

Merkmale und Verwendung

Welche Funktionen bietet WoodsApp?

  • Überblick über alle Ihre Waldflächen auf einer interaktiven Karte
  • Offline-Karten für den Einsatz im Feld ohne Internetverbindung
  • Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Dokumenten an einem sicheren Ort
  • Werkzeuge zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Miteigentümern, Experten und Dienstleistern
  • Zugang zu WoodNews-Inhalten, die zweimal wöchentlich aktuelle forstwirtschaftliche Nachrichten liefern
  • Aufgabenmanagement zur Planung, Verfolgung und Koordinierung der forstwirtschaftlichen Maßnahmen
  • Ständig aktualisierte Kartendaten
  • Vitalitätskarten und Risikoebenen zur frühzeitigen Erkennung von Anzeichen von Waldstress (z. B. Trockenheit, Schädlinge oder Krankheiten – nicht nur Borkenkäfer)
  • Alarmsystem für Vitalitätsprobleme und Gesundheitsrisiken im Wald
  • Elevation Modelle (verfügbar in Österreich und Deutschland)
  • Unbegrenzte Anzahl von Aufgaben und Kartenkommentaren
  • Eine wachsende Auswahl an intelligenten Kartenebenen
  • Excel-Berichte für den Export von Aktivitäten und Beobachtungen

Vitalitätswarnungen, die z. B. durch Borkenkäfer verursacht werden können

Mit der SMART-Version erhalten Sie Push-Benachrichtigungen, sobald ein potenzieller Befall in der Nähe Ihres Standorts festgestellt wird. Außerdem hilft Ihnen die Risikokarte dabei, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und im Voraus zu planen.

Wie kann ich gefährdete Waldgebiete aufspüren?

Mit der Vitalitätskarte können Sie Ihren Wald regelmäßig auf Veränderungen überwachen – z. B. Trockenstress, Käferbefall oder Sturmschäden.

Was ist WoodNews?

WoodNews ist der interne Newsfeed von Woodsapp, der aktuelle und interessante Waldinformationen direkt in der App bereitstellt. Über WoodsApp erhalten Sie exklusiven und kostenlosen Zugang dazu, um einfach und regelmäßig über forstbezogene Themen auf dem Laufenden zu bleiben.

Technische Fragen

Muss ich etwas installieren?

Ja. Die WoodsApp (SMART-Version) muss für kleine und mittlere Nutzer heruntergeladen und installiert werden – sie ist für Android und iOS verfügbar.

Funktioniert die App auch offline?

Ja. Viele Funktionen wie Notizen, Aufgaben oder Grundstücksdaten sind offline verfügbar. Sie können auch Kartenausschnitte im Voraus herunterladen und sie im Wald ohne Internetverbindung verwenden.

Ist mein Waldstück bereits in der App verfügbar?

Ja! Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Waldgrundstücke suchen und hinzufügen – ganz ohne Papierkram.

Grundstücksdaten sind bereits für die meisten Teile Deutschlands und für ganz Österreich verfügbar. Unsere Daten stammen aus den offiziellen nationalen Grundbüchern. Sollte ein Grundstück fehlen (z. B. in Bayern), so liegt das daran, dass die Gemeindeverwaltung ihre Grundstücksdaten nicht öffentlich zugänglich macht.

Konto & Unterstützung

Wie kann ich auf SMART umsteigen?

Sie können direkt in der App auf die SMART-Version upgraden. Nach Absprache können wir eine Testphase anbieten, so dass Sie alle Funktionen unverbindlich testen können.

Kann ich mein Abonnement jederzeit kündigen?

Ja, das Abonnenment kann ohne versteckte Gebühren jederzeit gekündigt werden. Nach der Kündigung können Sie die App bis zum Ende des bereits bezahlten Zeitraums weiter nutzen.

Ich habe ein Problem mit der App – was soll ich tun?

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter! Senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@woodsapp.at oder verwenden Sie das Kontaktformular in der App. Je mehr Details Sie uns zur Verfügung stellen – wie zum Beispiel eine klare Beschreibung des Problems oder Themas, wann und wie es aufgetreten ist und welches Gerät Sie verwenden – desto schneller und effektiver können wir Ihnen helfen.

Kann ich Feedback oder Verbesserungsvorschläge einreichen?

Unbedingt! Wir freuen uns über Ihr Feedback – entweder direkt über die App oder per E-Mail.